ePrivacy and GPDR Cookie Consent by Cookie Consent

Sushi

Was ist und woher kommt Sushi?

Das Fast-Food des 17. Jahrhunderts

Von raffinierter Küchenkunst konnte noch keine Rede sein, als vor ein paar hundert Jahren in Südostasien versucht wurde, rohen Fisch haltbar zu machen.

Es war eher die Not, die erfinderisch machte. Der Fisch wurde gesalzen, in mehrere Lagen Reis gehüllt und mit Steinen zusammengepresst.

Das Verfahren hatte Erfolg: Noch Monate später war der Fisch genießbar. Den Reis warf man damals einfach weg.

Mitte des 17. Jahrhunderts entdeckte man dann, dass dieser Fermentierungsprozess beschleunigt werden konnte: Die Beigabe von Essig machte den Reis würziger und gleichzeitig den Fisch zart. Und so zeigte sich auch, dass der Fisch mit Reis viel besser schmeckte als ohne. Diese Erkenntnis war die Basis für alle folgenden Zubereitungsformen des Sushi.

Hauptsächlich haben sich zwei Stile herauskristallisiert: Der Kansai-Stil aus Osaka und der Edo-Stil aus Tokio, der sich später durchgesetzt hat und heute auch in unseren Breiten bekannt ist. Aus seiner Tradition stammt beispielsweise das Nigiri-Sushi.

Die Krönung japanischer Küchenkunst

Sushi ist eine japanische Spezialität mit Ursprung in Südostasien. Die kleinen belegten oder gefüllten Reishäppchen werden traditionell mit rohem oder mariniertem Fisch, Gemüse, japanischem Meerrettich und Seetang zubereitet.

Der Reis ist Hauptbestandteil des Sushis und wird im Vorwege der Zubereitung mit Essig gewürzt. Die Variationen von Sushi sind unendlich. Die zwei prominentesten Varianten sind jedoch Nigiri-Sushi und Maki-Sushi.

Beim Nigiri-Sushi werden aus Reis kleine Stücke geformt und mit Fisch belegt.

Beim Maki-Sushi wird der Reis auf einer Bambusmatte verteilt, mit Fisch, Gemüse oder Ei belegt, dann gerollt und in kleine Stücke geschnitten.

So entsteht die typische und mundgerechte Häppchenform.

Warum ist Sushi so gesund?

Wellness aus Asien

Eine gesunde Ernähung ist die Basis für ein gutes Lebensgefühl, kombiniert mit viel Bewegung sorgt die richtige Ernährung außerdem für eine schlanke Linie.

Schließlich hat es einen Grund, warum es in Japan fast keine übergewichtigen Menschen gibt:

  • Sushi ist kalorienarm und hat bedeutend weniger Fett als andere Lebensmittel, dabei aber einen vergleichbar hohen Nährwertanteil
  • Die ungesättigten Fettsäuren im Fisch helfen zur Vorbeuge gegen Schlaganfälle und Herzinfarkte
  • Die Aminosäure Taurin im Fisch senkt den Cholesterinspiegel und beugt Arterienverkalkung vor
  • Reis lässt den Blutzuckerspiegel langsam steigen und hält den Insulinspiegel konstant. Dadurch bleibt das Sättigungsgefühl länger erhalten.

Do you speak „sushi“?

Agari
Grüner Tee am Ende einer Mahlzeit
Akagai
Muschelsorte
Bancha
süßer, japanischer Grüntee
Baran
Deko-Blatt mit Muster
Bento-Box
Lunch-Paket
California
großes Maki-Sushi mit Avocado, Roll Gurke & Fisch oder Fleisch, bestreut mit Sesam oder Masago
Chumaki
großes Maki-Sushi
Dashi
Brühe als Grundlage für klare Suppen
Ebi
gekochter Riesenschrimp
Edomae
Ausdruck für Nigiri-Sushi in Tokio
Futo-Maki
dicke, gemischte Maki-Sushi
Gari
in Scheiben geschnittener, eingelegter Ingwer
Hashi
Japanische Essstäbchen
Hokkigai
Trogmuschel
Hoso-Maki
Kleine, gerollte Maki-Sushi
Ika
Roher Tintenfisch
Ikura
Lachsrogen
Inari-Sushi
mit Reis gefüllte, gebratene Tofu-Taschen
Itamae
japanischer Koch
Kani
Krebs-Belag auf Sushi
Kappa-Maki
Maki-Sushi mit Gurke
Kombu
Seetangsorte
Kome-Reis
die Hauptzutat für Sushi
Maguro
Thunfischfilet
Makisu
Bambusmatte zur Herstellung von Maki-Sushi
Maki-Sushi
Sushi-Rollen aus Seetang, die mit Reis und Gemüse oder Fisch gefüllt sein
Miso
Paste aus Soja-Bohnen
Nigiri-Sushi
Reishäppchen, belegt mit Fisch oder Meeresfrüchten
Nori
Blätter aus getrocknetem Seetang
Onigiri
mit einem Noristreifen umwickelte gedämpfte Reis-bällchen mit Füllung
Oshibori
heißes Handtuch zu Reinigung vor dem Essen
Otoro
fetthaltiges, sehr teueres Stück vom Thunfisch
Sake
Reiswein
Sashimi
sehr fein geschnittenes, rohes Fischfilet
Sencha
süßlicher Grüntee
Shari
in Essig marinierter Sushi-Reis
Shoyu
Soja-Sauce
Somen
dünne Weizennudeln
Su
Reisessig
Surimi
Krebsfleischimitat
Sushi
traditionelle japanische Speise mit gesäuertem Reis und rohem Fisch
Tako
Tintenfisch
Tamago
Ei
Tamago-yaki
japanische Omelette
Tane
Ausdruck für Belag auf Sushi
Tekka-Maki
Maki-Sushi mit Tintenfisch
Temaki
kegelförmiges Maki-Sushi
Tempura
Eierteigpanade
Tobiko
Rogen vom fliegenden Fisch
Tofu
Sojaquark
Toro
fetthaltiges Thunfischfilet
Unagi
Aal
Wasabi
grüner, scharfer Meerrettich
Yakitori
marinierte Fleisch-Spieße
Yanagi
schmales Messer zur Fischzubereitung
Zuke
rotfleischiger Thunfisch